Datenschutzhinweis
Diese Webseite verwendet YouTube Videos.
Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu,
dass diese vom YouTube-Server geladen wird.
Ggf. werden hierbei auch personenbezogene
Daten an YouTube übermittelt.
Weitere Informationen finden sie hier.

Datenschutzhinweis
Diese Webseite verwendet YouTube Videos.
Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu,
dass diese vom YouTube-Server geladen wird.
Ggf. werden hierbei auch personenbezogene
Daten an YouTube übermittelt.
Weitere Informationen finden sie hier.

Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsbeginn: August
Ausbildungsort: Betrieb, Oberstufenzentrum Potsdam, ÜAZ (überbetriebliches Ausbildungszentrum) im Land Brandenburg
Schulabschluss: mindestens Hauptschulabschluss

Inhalte und Schwerpunkte der Ausbildung:
Zu den Haupttätigkeiten eines Stahlbetonbauers gehören im allgemeinem das Anfertigen einer Schalung (Füllform für den Beton), das Anfertigen und Verlegen der Bewehrung und das Einbringen des Betons, gefolgt von der späteren Nachbehandlung der Betonoberfläche. Die Schwerpunkte während der überbetrieblichen Ausbildung im ÜAZ liegen in der Herstellung von Brettschalungen, der Berechnung, Herstellung und Verlegung der Stahlbewehrung. Auf der Baustelle wird meist mit einer Systemschalung (Großflächenschalung) gearbeitet, jedoch werden kleinere Passstücke als Brettschalung realisiert. Wobei ein besonderes Augenmerk auf die Einhaltung des Arbeitsschutzes, der Wirtschaftlichkeit und der Teamfähigkeit liegt.

Wo arbeitet man?
Stahlbetonbauer finden Beschäftigung in Betrieben der Bauwirtschaft, z.B. in Betrieben für Häuserbau, Brückenbau und in Betonwerken für die Herstellung von Betonfertigteilen.

Arbeitsorte:
Stahlbetonbauer/in arbeiten in erster Linie

  • in Baugruben
  • in Rohbauten
  • an Verkehrswegen
  • auf Brücken

Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch unter Tage, z.B. bei Betonarbeiten für U-Bahnhöfe.

Worauf kommt es an?

Anforderungen:

  • Sorgfalt (z.B. beim Herstellen von passgenauen Schalungen)
  • Beobachtungsgenauigkeit (z.B. Erkennen von Beschädigungen an der Schalung durch den erhöhten Betondruck)
  • Handwerkliches Geschick (z.B. beim Anbringen von Fugenbändern)
  • Schwindelfreiheit (z.B. beim Arbeiten auf Gerüsten, Brücken und Arbeitsbühnen)
  • Gute körperliche Kondition (z.B. bei Arbeiten im Freien oder beim Tragen von Bauteilen)

Schulfächer:

  • Mathematik (z.B. zur Vermessung von Längen und Flächen, für die Berechnung des Baustoffbedarfs)
  • Werken/Technik (z.B. bei der Handhabung von Werkzeugen und Baugeräten)
  • Physik (z.B. physikalische Eigenschaften verschiedener Werkstoffe)

Was verdient man in der Ausbildung?
Tarifliche Ausbildungsvergütungen im Bauhauptgewerbe pro Monat:

  1. Ausbildungsjahr: 855,00 €
  2. Ausbildungsjahr: 1.060,00 €
  3. Ausbildungsjahr: 1.270,00 €

Voraussetzungen:

  • Bereitschaft zur körperlichen Arbeit im Freien
  • Technisches Interesse
  • Teamfähigkeit

Du bist dir nicht sicher? Gern kannst du bei uns ein Schnupperpraktikum absolvieren!

Rask Brandenburg GmbH
Personalabteilung
Handwerkerstrasse 1
15366 Hoppegarten

Tel.: 03342 42 42 6-104 Frau Kramer, Frau Rotter
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt aufnehmen

RASK Brandenburg GmbH
Personalabteilung
Handwerkerstrasse 1
15366 Hoppegarten
 
Telefon: +49 (3342) 42426-104
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Jetzt bewerben!

Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail Adresse ein.
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Please let us know your message.
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe