Datenschutzhinweis
Diese Webseite verwendet YouTube Videos.
Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu,
dass diese vom YouTube-Server geladen wird.
Ggf. werden hierbei auch personenbezogene
Daten an YouTube übermittelt.
Weitere Informationen finden sie hier.

Datenschutzhinweis
Diese Webseite verwendet YouTube Videos.
Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu,
dass diese vom YouTube-Server geladen wird.
Ggf. werden hierbei auch personenbezogene
Daten an YouTube übermittelt.
Weitere Informationen finden sie hier.

Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsbeginn: August
Ausbildungsort: Betrieb, Berufsschule, ÜAZ (überbetriebliches Ausbildungszentrum)
Ausbildungsart: Stufenausbildung (2 Jahre Tiefbaufacharbeiter m/w/d – 3. Lehrjahr Straßenbauer m/w/d)
Schulabschluss: mindestens Hauptschulabschluss

Inhalte und Schwerpunkte der Ausbildung:
Der Straßen- und Tiefbau untergliedert sich hauptsächlich in 3 Bereiche:

  1. Tiefbau
    • Verlegung von Rohrleitungen verschiedenster Dimensionen
    • Straßenkörper im Erdbau freilegen, mittels Technik
  2. Straßenbau
    • Herstellen von Bordanlagen und Pflasterbau, Natur sowie Betonwerkstoffe
    • Herstellen von Schottertragschichten und Bankettbereichen
    • Spezialbau – Stützwände – Baugrundverfestigung – Bodenaustausch – Verlegung Geogitter
  3. Asphaltbau
    • Herstellen von Asphaltschichten mittels maschineller Fertigung
    • Fugen und Risssanierung im Straßenbau

Wo arbeitet man?
Arbeitsorte:

  • öffentliches Straßennetz, Parkplätze, Start- und Landebahnen auf Flughäfen

Worauf kommt es an?

Anforderungen:

  • Sorgfalt (z.B. Medienkabel schützen )
  • Beobachtungsgenauigkeit (z.B. Vorsicht im öffentlichen Straßenverkehr und beim Umgang mit Baumaschinen)
  • Handwerkliches Geschick (z.B. bei Steinsetzarbeiten )
  • Gute körperliche Kondition (z.B. bei Arbeiten im Freien oder beim Tragen von Bauteilen)

Schulfächer:

  • Mathematik (z.B. zur Vermessung von Längen und Flächen, für die Berechnung des Baustoffbedarfs)
  • Werken/Technik (z.B. bei der Handhabung von Werkzeugen und Baugeräten)
  • Physik (z.B. physikalische Eigenschaften verschiedener Werkstoffe)

Was verdient man in der Ausbildung?
Beispielhafte Ausbildungsvergütungen im Bauhauptgewerbe pro Monat:

  1. Ausbildungsjahr: 855,00 €
  2. Ausbildungsjahr: 1.060,00 €
  3. Ausbildungsjahr: 1.270,00 €

Voraussetzungen:

  • Bereitschaft zur körperlichen Arbeit im Freien
  • Technisches Interesse
  • Teamfähigkeit

Du bist dir nicht sicher? Gern kannst du bei uns ein Schnupperpraktikum absolvieren!

Rask Brandenburg GmbH
Personalabteilung
Handwerkerstrasse 1
15366 Hoppegarten

Tel.: 03342 42 42 6-104 Frau Kramer, Frau Rotter
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt aufnehmen

RASK Brandenburg GmbH
Personalabteilung
Handwerkerstrasse 1
15366 Hoppegarten
 
Telefon: +49 (3342) 42426-104
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Jetzt bewerben!

Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail Adresse ein.
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Please let us know your message.
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe